Der Begriff Couperose stammt aus dem Französischen und bedeutet „Kupferfinne“ oder auch „Kupferrose“. Bei der Couperose handelt es sich um eine entzündliche Hautkrankheit, die durch erweiterte Blutgefäße gekennzeichnet ist. Experten gehen zudem von einer Bindegewebsschwäche aus. Die auch als „Teleangiektasien“ bezeichneten erweiterten Kapillargefäße befinden sich meist deutlich sichtbar auf den Wangen und der Nase betroffener Menschen. Aber auch Stirn und Hände können betroffen sein. Die roten Äderchen können einzeln oder geflechtartig auftreten. Dabei ist die Haut neben der Rötung oft empfindlich und neigt zu Trockenheit.
Handelt es sich im Anfangsstadium noch um eine vorrübergehende Rötung, können bei weiterem Verlauf die Rötungen infolge einer Stauung in den Kapillaren länger bestehen bleiben. Diese Stauungen führen mitunter zu einer bleibenden Gefäßerweiterung mit weiteren Verzweigungen im Gefäßnetz. Auch Neubildungen von Gefäßen können die Folge sein, die durch eine verminderte Elastizität und höhere Durchlässigkeit gekennzeichnet sind. Eine ausgeprägte Rötung begründet sich infolge des Blutaustritts in umliegende Gefäßstrukturen. Bei den Teleangiektasien sind die arteriellen Gefäße betroffen, typisch ist hier der hellrote Ton. Sind hingegen venöse Gefäße betroffen, spricht man von Venektasien, hier zeigt die Haut dann eine bläuliche Färbung. Mischformen sind dabei möglich.
Olga Lautenschläger, Produktentwicklerin bei LOGONA, sagt: „Die Äderchen können einzeln oder geflechtartig auftreten und bringen häufig Trockenheit mit sich.“ Deshalb sind alle Produkte der LOGONA [med] Serie auf diese besonderen Anforderungen von Couperose-Betroffenen ausgerichtet.
Bei Couperose ist es entscheidend, die Gefäße der Gesichtshaut zu stärken. Hierfür sollten sensitive, fettarme Produkte verwendet werden, die frei von Alkohol, Mineral- oder Silikonölen sind und die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgen.
Die LOGONA Gesichtspflege-Serie med erfüllt diese Bedürfnisse optimal und bietet Couperose-geplagter Haut die Pflege, die sie benötigt. Im Überblick:
Verschiedene Entzündungsursachen können Auslöser der Couperose sein. Erbliche Veranlagunge oder auch Störungen im Immunsystem und der Durchblutung können eine Rolle spielen. Auch äußere Faktoren wie Stress, Alkohol oder auch die starke Belastung durch die UV-Strahlen der Sonne können zur Entstehung von Couperose führen – ein guter UVA- oder UVB-Schutz ist für Patienten essentiell. Und auch Bluthochdruck kann zu Couperose führen und sollte bei der Medikation beachtet werden, damit feine Äderchen nicht platzen.
Die [med]-Serie enthält in all ihren Produkten den Rohstoff SILIDINE ®, der nachweislich anlagebedingte Gefäßerweiterungen mildert und das natürliche Hautbild wieder herstellt. Ein maritimer Wirkstoff, der die Gefäßspannkraft erhöht. Mit der Kraft der natürlichen Rotalgen greift die [med] Serie auf die Kraft des Meeres zurück. Algen sind die ältesten Pflanzen der Welt. Sie sind wenige Mikrometer bis einige Meter groß und kommen in den Weltmeeren vor. Sie werden nicht umsonst als „Lunge des Planeten“ bezeichnet, denn man schätzt dass ca. 2/3 des weltweiten Sauerstoffs durch Algen erzeugt wird.
Viele verschiedene Eigenschaften machen die Algen zu einem beliebten Inhaltsstoff für Kosmetikprodukte. So sind sie widrigsten Natureinflüssen ausgesetzt und überleben durch verschiedene, komplizierte biochemische Prozesse. Sie können zudem durch Osmose ihre Nährstoffe direkt aus dem Wasser ziehen und brauchen deshalb keine Wurzeln. Als entgiftend gelten Algen zudem, da sie auch im Meer eine reinigende Funktion übernehmen.
Hinsichtlich einer medizinischen Behandlung wenden Sie sich bitte zunächst an einen dermatologischen Arzt. Darüber hinaus können aber auch einige Umstellungen im persönlichen Alltag unterstützend sein. Dies betrifft zumeist Ernährungsgewohnheiten, aber auch die Freizeitgestaltung wie beispielsweise das Sonnenbaden.
Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf einer gut verträglichen Pflege der Haut, die reizarm ist und frei von aggressiven oder synthetischen Wirkstoffen, denn die empfindliche Haut sollte besonders schonend und sanft behandelt werden.
Die Creme enthält zusätzlich Mandelöl. Das Öl der Mandel kann der Haut viel Gutes tun, da es besonders mild ist, schnell einzieht und eine pflegende und glättende Wirkung hat.
Anwendung: Morgens und abends auf das gereinigte Gesicht auftragen und sanft einmassieren. Verwenden Sie bei erhöhtem Bedarf an Feuchtigkeitspflege zur Ergänzung das LOGONA COUPEROSE SERUM TAG & NACHT.
Das Serum enthält neben der Rotalge auch Bio-Aloe. Der aus dem Wasserspeichergewebe der Aloe-Blätter gewonnene Saft spendet der Haut Feuchtigkeit, wirkt Reizungen entgegen. Zudem unterstützt er die Selbstheilung bei Sonnenbrand und beugt Entzündungen vor.
Anwendung: Bei Bedarf an Feuchtigkeit das Serum morgens und abends auf das gereinigte Gesicht auftragen und sanft einmassieren. Anschließend die LOGONA COUPEROSE CREME TAG & NACHT verwenden.
Das kühlende Couperose Spray als Innovation in der [med] Hautpflegeserie von LOGONA schafft schnelle Linderung bei Spannungsgefühlen. Es kann auch über dem Make-Up angewendet werden. Als idealer Begleiter für unterwegs passt die Flasche in jede Handtasche und kann sowohl im Sommer als auch im Winter helfen, die spannende Haut zu entspannen. Natürlich enthält auch das Couperose Spray keinen Alkohol.
Anwendung: Morgens und abends nach der Reinigung direkt auf das Gesicht sprühen, um die Haut optimal auf die nachfolgende LOGONA COUPEROSE Pflege vorzubereiten. Auch ideal für unterwegs, denn es kann auch über dem Make-Up angewendet werden.
Die Reaktionen der ersten Tester und Testerinnen sind begeistert: „Ein Spitzenprodukt! Das Beste, das ich getestet habe und in Zukunft kaufen werde.“ (Quelle: Anwendungstest von 75 Mitgliedern des Deutschen Rosazea Hilfe e.V. über 3 Wochen, Juni 2019)
Und auch der Deutsche Rosazea Hilfe e.V. hat das Couperose Spray getestet und empfiehlt es als natürliche Hilfe gegen Couperose. Naturkosmetik, die mit natürlichen Inhaltsstoffen der Haut hilft, gegen Spannungsgefühle und die Auswirkungen der Couperose anzukämpfen!
Schauen Sie einmal in Ihrem ganz persönlichen Umfeld, wie Ihre Gewohnheiten sind. Manchmal lassen sich durch einfaches Drehen an kleinen Stellschrauben einige Dinge wesentlich verändern. Damit könnte sich insgesamt die Situation für Ihre Haut verbessern.
Hilfe bieten eventuell auch diese Tipps:
Grundsätzlich ist die Gesichtsreinigung für jeden Hauttyp zu empfehlen, um Haut und Poren von überschüssigem Talg und Schmutzpartikeln des Tages und auch der Nacht zu befreien. Wichtig bei der zu Couperose neigenden Haut ist es vor allem auf ein besonders schonendes Vorgehen zu achten. Verwenden Sie lieber keine Peelings und eher lauwarmes, statt heißes oder kaltes Wasser.
Wir empfehlen hier für die Reinigung die LOGONA PUR Reinigungsmilch oder die reichhaltige Reinigungsmilch. Sie sind besonders mild und reinigen die Haut sanft. Diese morgens und abends sanft in die Haut einmassieren und dann mit lauwarmem Wasser vorsichtig abspülen. Anschließend das Gesicht mit einem weichen Handtuch behutsam trockentupfen.
Zur Klärung der Haut können Sie auch zusätzlich das LOGONA erfrischende Gesichtswasser ohne Alkohol verwenden, es vitalisiert und ist auch für sensible Haut besonders gut geeignet.
Oft stellen sich Betroffene die Frage, ob Rötungen im Gesicht überhaupt mit Make-up überdeckt werden sollten, oder ob dies die Haut nicht weiter belastet, oder gar reizt. Sofern Sie einige Punkte beachten, ist dies jedoch meist unproblematisch.
So empfiehlt es sich eine reizarme Pflege und somit sensitive, fettarme Produkte verwenden, die frei von Alkohol, Mineral- oder Silikonölen sind.
Gut geeignet um Rötungen auszugleichen ist der LOGONA Concealer Cream No. 3 Redness Neutralizer. Der Concealer funktioniert nach dem Prinzip der Komplementärfarben und deckt mit ihrer grünlich-gelben Nuance Rötungen gut ab.
Die Anti-Couperose Produkte wurden speziell für Bedürfnisse der betroffenen Haut entwickelt und von Mitgliedern des Deutschen Rosazea Vereins getestet. Weitere Informationen zum Thema Couperose und Rosazea finden Sie beim Deutschen Rosazea Hilfe e.V. unter www.rosazeahilfe.de.